Registriert: 14. Nov 2002, 09:23 Beiträge: 912
Wohnort: Offenbach am Meer
das wirkt wirklich.. Und ich hab eben ein kopfkissen eines bekannten schwedischen möbelhauses für 2.49öre aufgeschnitten und in den löchern versenkt. Ich finde es wirklich erstaunlich. Habe allerdings vorher gelesen die Audiodämmwolle eines ebenfalls sehr bekannten Boxenbausatz Lieferanten ist angeblich dem Füllstoff von billigen Polyesterkissen nicht unähnlich. Messtechnisch wie Mikroskopisch. Fasst sich auf jeden fall sehr geschmeidig an. Im Moment bin ich von dem carma Audiomesstool ein wenig abgekommen.
RoomEQ wizzard hat eine RT60 anzeige .. und ein wesentlich besser auflösenden Wasserfall.
habe vergleichsmessungen gemacht .. mit dünnem fleece auf den löchern und ohne .. mit kissen drin und ohne mit kissen und fleece hat sich als beste variante rausgemessen.
allerdigns werd ich mir wohl noch einen helmi auf 50hz und 27 hz bauen müssen. aber der sound ist deutlich besser geworden. Der unterschied zu mit holzplatten abgedecktem resonator ( ausgeschaltet ) und offenem ist extrem. das mag auch an der grösse liegen
Mehrere messprogramme bestätigen diesen subjektiven eindruck meiner ohren.
Aber gerade schoss es mir durch den Kopf: Passen denn nachher noch Musiker in den super optimierten Raum oder dürfen sich die Lautsprecher und Helmis dann alleine vergnügen?
Registriert: 14. Nov 2002, 09:23 Beiträge: 912
Wohnort: Offenbach am Meer
also der jezzige helmie liegt dort wo er am besten wirkt im maximum des schalldrucks bei 100hz und das ist unterm tisch.. der stört schon mal nicht .. die stärkste 50 hz dröhnung ist in einer raumecke. dort kommt der 50hz helmie hin natürlich mit abstand zu wand wegen kondensation in kellerecken. da mein geliehener pegelmesser 27hz leider nicht mehr erfassen konnte .. kann ich noch nicht sagen wo dieser hin verwurstelt wird. mal sehn ob ich nochn anderen pegelmesser organisieren kann..der so weit runter geht.
meine gesammelten forschungsergebnisse werde ich mal im ersten post zusammenfassen bzw .. könnte man ja mal einen sammel thread basteln falls sich noch jemand anders beteiligen möchte. auf jeden fall bin ich froh das ich auf grund meiner wiederlichen raummoden den raum nicht akkustisch töten muss. sondern das man diese mittels helmies gezielt killen kann.
PS: von "super optimiert" ist das allerdings weit entfernt .. wenn wir uns einfach auf optimiert einigen können .. auf jeden fall machts jezz schon mehr spass musik zu hören als vorher. Super optimierte räume sind nicht viereckig .. und haben wandverkleidungen mit segeln plattenabsorbern diffusoren helmhöltzern schaumstoff. nuja ob ich die ISO Norm für Tonstudios auf diese weise erreichen werde mag ich mal bezweifeln. Man könnte auch einfach einen Holzhelm aufsetzen dann tuts auch nicht mehr so weh.
Registriert: 14. Nov 2002, 09:23 Beiträge: 912
Wohnort: Offenbach am Meer
So gestern die zweite kiste gebaut .. . Sie ist etwas "monolithischer" geworden 200x50x30 und wird in das 50hz Maximum neben dem Regal in der ecke positioniert. Die Dämmwolle vom Kissen wurde in diesem fall mit einem Vogelnetz fixiert. Denn die Kiste wird ja aufrecht stehen und sonst purzelt mir das Nistmterial für die kellermäuse im Inneren einfach nach unten. Wäre aber blöd! Soll doch auf der Rückwand bleiben. Heute mittag nach der Arbeit erfolgt dann die Abstimmung.
Wow- Du hast Dir einen "raumfüllenden" LSD-Rausch geschaffen! Ich hörte von Konsumenten, man fühle sich wie in WATTE gepackt. - Da mir das Zeug zu gefährlich iss, würde ich mich mal für deine Helmholtz-Hölle interessieren. Ich bin für ein Abnahmeprotokoll seitens des Kartells - wir kommen alle zum Testhören vorbei. (dabei verbessern wir, mit unseren Leibern, den Klang um ein Weiteres...)
Registriert: 14. Nov 2002, 09:23 Beiträge: 912
Wohnort: Offenbach am Meer
geil gestern den 50hz BassFresser gebastelt.. herr 1011 und nochn kumpel waren zu besuch .. die waren sehr erstaunt.. ich bins auch ... wenn ich in meinem mischpult einen 50hz ton im osc menue erzeuge diesen ein und aus geschaltet habe ohne löcher in der kiste .. machte es .. "möööööööööööö-pöööhh" ( bindestrich = ausschlten ) und nun macht es "möööööööööö-p" also bei der 50 hz raummode war es wirklich extrem. im messprotokoll ist auch dies wieder sehr deutlich sichtbar. werde wohl heute oder morgen mal messungen machen und screenies hier reinstellen ..
ich kann nur sagen .. ich glaube einen solch differenzierten sound hab ich aus mein gennies noch nicht gehört. hätt ich mich schon mal früher drum kümmern sollen.. interssant finde ich auch das nach dem installieren des 50hz bolieden der frequenzbereich im direktschall, sichtbar bei der messung, im bassbereich um einiges linearer war.
ich finde wirklich das ist ein sehr interessantes thema die raumakkustik und erstaunlich einfach und unaufwändig zu bedienen. Bei de kisten kosteten je ca 35 euro. natürlich plus die sachen die man zu hause hat. lochsäge schrauben ponal silikon usw.
der höreindruck ist für meine verhältnisse überwältigend. allerdings scheint nun durch den getmilderten nachhall im bassbereich eine leichte hochton reflektion bemerkbarer geworden zu sein. also irgendwann noch mal akkustikschaumstoff ( basotect ) an die wand neben mich.
Registriert: 14. Nov 2002, 09:23 Beiträge: 912
Wohnort: Offenbach am Meer
also ihr wartet bestimmt schon drauf
Zu erst mal das RT60 dingens hier gehts um folgendes.. achse nach oben zeit .. hoher strich = schlecht. Die kennzeichnet je 60db lautstärkenverlust pro frequenzband links tiefton rechts hochton .. die farben sind links in der "legende" zugeordnet..
grün war der raum mit rausgeschleppten helmies. blau der 100 Hz helmie an seinem platz mit dünnem fleece gelb der 100 & 50 Hz helm im raum und je mit dünnem fleece abgedeckt.
Ich denke schon das hier die absenkung um über 1 sekunde beachtlich ist.
Registriert: 14. Nov 2002, 09:23 Beiträge: 912
Wohnort: Offenbach am Meer
Ok wie versprochen ein paar bilder des 50hz helmies. mit fleece und ohne ..
schwierig ist die korrekte abstimmung der einzelnen helmlöcher. Bei dem abstand sollte hier sehr genau gearbeitet werden. In meinem fall der 50 Hz raummode hat sich lambda 24tel als geeignet herausgestellt um Raummode zu treffen.
Gut zu erkennen ist bei den nahaufnahmen das verwendete dämm-material. Hierbei ist wieder sehr wichtig, dass das dämmaterial relativ minimal eingebracht wird, da von einer berührung des dämmaterials mit dem nächstgelegenen schwingkonoten peinlichst abgesehen werden sollte. Es kann zu störenden nebenfrequenzen führen.
zu beachten ist das fleece muss natürlich luftdurchlässig sein und sollte nicht zu viel eigengewicht mitbringen da sonst die aufhängung zu stark belastet wird. Um das gute Ivar regal davon abzuhalten selbst in schwingung zu geraten darf das trägerseil nicht zu stark gespannt werden und sollte in etwa auch im verhältniss 1:1 der abstimmung der helmknoten durchhängen bei mir wieder lambda 24tel von 50hz.
ist doch recht einfach.
Dateianhänge:
Helmhotz2.JPG [ 121.86 KiB | 3564 mal betrachtet ]
Registriert: 14. Nov 2002, 09:23 Beiträge: 912
Wohnort: Offenbach am Meer
Also nach meine erfahrungen mit dem messen würde ich
"roomEQ Wizzard" empfehlen. Desweiteren gibts noch Audionet Carma. Aber die besseren ergebnisse und den RT60 hat der roomEQ wizzard. zum download einfach dort im forum anmelden.
Wichtig zum messen:
Ein messmicro ( sehr breitbandig bis 20 Hz und gerne tiefer und Kugel ) zb Behringer ECM 8000 Vorsicht Phantom speisung ..
ein Schallpegel messgerätchen ..
Zum thema micro .. es gibt auch Schallpegel Messgeräte mit Line Out und kalibrierungsdatei Diese kallibrierungsdatei ist wichtig. Denn ohne die kann man zwar auch messen .. braucht es aber eigentlich nicht
zu finden sind diese dateien und bilder von den geräten auf der download seite von hometheatershak dort wo es auch den roomeqwizzard gibt. Und man braucht keine phantomspeisung.
DIese schallpegelmessgeräte von radioshack gibt es auch hier auf ebay zb nur unter anderem Namen.
Eines zb baugleich mit dem gerät von Teufel mit analoganzeige welches gelb schwarz ist.
einfach mal guggen auf der seite vom hometheatershak und dann auf ebay mal "schallpegel" einsetzen da findet man dann eines für 35 euro mit digitalanzeige. Das sieht auch genau so aus wie das von radioshack ( hab ich mir grade bestellt .. denn das ständige ausleihen nervt. ) es handelt sich um dieseshier
Wenn es da ist, werde ich noch einzelheiten zu den messungen mit dem internen mic des Schallpegel dingens sagen können und ob es was taugt.
Registriert: 14. Nov 2002, 09:23 Beiträge: 912
Wohnort: Offenbach am Meer
gude idee.. ich bin auch mal gespannt wie genau die messung im vergleich zum ecm8000 iss. wenn meins da iss werd ichs mal testen... bei den wasserfällen am besten immer so einstellen das -60db sozusagen die nullllinie iss in der am ist... und wie sind meine helmie fotos ich bastle grade noch an antennen für freie die raumenergie und kann sicherlich bald bein evo stromvertrag kündigen .. chchchrhrhrh
Auf dem zweiten Bild sieht man dass du die Kanten nicht saubäh entgratet hast. Wenn das mal nicht Dissonanzen im Raum-Zeit-Kontinuum bringt. Dann kann nämlich sowas passieren: [youtube]anb5Je5L4cg[/youtube]
Registriert: 14. Nov 2002, 09:23 Beiträge: 912
Wohnort: Offenbach am Meer
also .. spl meter ist da.. funktioniert.. iss vollplastik und zumindest im bereich von 0-4Khz ist es vom messergebniss mit dem ECM gleich .. ab 4K zieht dann wohl das ECM vorbei. ab 8k misst das SPL im eigentlich fast gar nichts mehr mit dem RoomEQ wizzard.
Pegel am gerät selbst kann es aber relativ genau bei 15Khz ,... oh meine ohren .. im vergleich gegen ein anderes geliehenes gerät noch erfassen. da hatten beide so 5 db unterschied.
also zum einpegeln ausreichend. und um fiese Raummoden aufzufinden auch.
Hätte nicht gedacht, dass die Helmholtz-Dinger was bringen, aber den Vorher-Nachher-Effekt konnte ich ziemlich klar hören, als die Löcher kurzzeitig abgedeckt waren. Unglaublich aber wahr.
Registriert: 14. Nov 2002, 09:23 Beiträge: 912
Wohnort: Offenbach am Meer
ich war auch überrascht aber was tut man nicht alles aus lauter verzweifelung? man klammert sich hoffnungsvoll an nutzlose audioesotherik übrigens bekomme ich die planetenfrequenzen jetzt noch klarer rein als je zuvor CHCHCHHHRRHR
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.